Der Diamantweg-Buddhismus bietet einen authentischen und lebensnahen Zugang zu der Lehre Buddhas
nisch oder per Email.
Unsere Meditationsgruppe trifft sich seit dem Sommer 1997 regelmäßig in St. Johann auf der Schwäbischen Alb mit all ihrer Schönheit. In unserem Zentrum findet ihr einen geräumigen Meditationsraum, eine Bibliothek, eine gesellige Küche und einen Garten mit Swimmingpool. Regelmäßig veranstalten wir buddhistische Vorträge und Kurse mit Diamantweg-Lehrern. Gegründet wurde das Zentrum von Lama Ole Nydahl, der uns in den Anfangsjahren häufig besucht und hier viel Zeit verbracht hat.
n
Dachverband
Presse
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Diamantweg
Buddhismus
Meditation
Lehrer
Zentren
Links
diamondway-buddhism.org
buddhismus-stiftung.de
buddhismus-heute.de
buddhismus-schule.de
© BDD 2025
×
MEDITATION AUF DEN 16. KARMAPA
Meditation auf den 16. Karmapa - Rangjung Rigpe Dorje
Die Meditation auf den Lehrer (skt. Guru Yoga; tib. Lami Naljor) ist das Herzstück aller Meditationen im Diamantweg-Buddhismus. Diese Praxis wurde vom 16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje verfasst. Der 16. Karmapa gab sie Hannah und Lama Ole Nydahl speziell für den Westen und verband dies mit dem Wunsch, die Übersetzung zeitgemäß zu halten. Der Kern dieser Praxis liegt in der Übernahme der erleuchteten Eigenschaften des Lehrers und darin, die in der Meditation gemachten Erfahrungen in den Alltag zu bringen. Diese Meditation ist die Hauptpraxis in den Zentren für Diamantweg-Buddhismus. Sie ist insbesondere für neue Besucher, zum kennen lernen von Meditation, geeignet.
Tibetischer Name: Ku shi nyu gu kye je du tsi char gyun
Übersetzung: „Der Nektarregen, der die Samen der vier Buddhazustände zur Reife bringt“
Erklärungen: Erklärungen des 16. Karmapa, ursprünglich 1957 in Tsurphu in Tibet und zusätzlich 1980 in den USA gegeben.
Tibetische Quelle: 16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje (1924-1981).